Überlege aus welchen Ionen die Verbindung aufgebaut ist. Welche Ionen kennst du und aus welchen Stoffen könnte die gegebene Verbindung entstehen.
Überlege aus welchen Ionen die Verbindung aufgebaut ist. Welche Ionen kennst du und aus welchen Stoffen könnte die gegebene Verbindung entstehen.
Im Vollzugang erwarten dich alle Lösungsschritte für alle Ham-Nat-Altfragen, zusammengestellt von Expert*Innen und sorgfältig kuratiert, um dir beim Erreichen deiner Ziele zu helfen.
Natriumsulfat ist eine chemische Verbindung, die aus den Ionen Natrium (Na⁺) und dem Sulfat-Ion (SO₄²⁻) besteht. Um die Art der Bindung zu verstehen, analysieren wir die Struktur und die Bindungen innerhalb dieser Verbindung:
Natrium-Ion (Na⁺): Dies ist ein einfach positiv geladenes Ion. Dies kennst du beispielsweise aus Verbindungen wie NaCl (Kochsalz). Daher weist du dass Natrium ein einzelnes Ion bilden kann.
Sulfat-Ion (SO₄²⁻): Dies ist ein komplexes Ion, bestehend aus einem Schwefelatom, das von vier Sauerstoffatomen umgeben ist. Diese Sauerstoffatome sind kovalent an den Schwefel gebunden, wobei das Schwefelatom eine formale Ladung von +6 und jedes Sauerstoffatom eine formale Ladung von -2 hat. Insgesamt ergibt dies eine zweifach negative Ladung für das Sulfat-Ion. Dies ist das Anion der Schwefelsäure und daher ein zusammenhängendes Ion.
Die weiteren Antwortmöglichekeiten sind einfach auszuschließen:
gar nicht vor:
Na₂SO₄ ist ein Salz, was du daran erkennen kannst, dass die Elektronegativitätsdifferenz so groß ist, dass es eine Ionnenbindung ausbildet. Da alle Salze durch Ionenbindungen verbunden sind, ist auch bei dieser Verbindung der Fall.
zwischen Schwefel- und Sauerstoffionen vor:
Falsch, innerhalb des Sulfat-Ions gibt es kovalente Bindungen, keine ionischen Bindungen zwischen Schwefel und Sauerstoff. Das kannst du an beispielsweise der Schwefelsäure erkennen welche zu dem Sulfat-Ions umgewandelt werden kann. In Schwefelsäure liegen bekanntermaßen ausschließlich kovalente Bindungen vor, da dies kein Salz, sondern eine Säure ist.
zwischen Sauerstoff- und Natriumionen vor:
Falsch, die Bindung besteht zwischen dem gesamten Sulfat-Ion und den Natrium-Ionen, nicht direkt zwischen Sauerstoff- und Natrium-Ionen.
zwischen einem Na₂S-Ion und Sauerstoffionen vor:
Falsch, Na₂S ist eine andere chemische Verbindung (Natriumsulfid), die hier aber nicht vorliegt. Dies würde keine Ionenbindung mit Sauerstoff eingehen.
Salze gehören zu den wichtigsten Stoffgruppen, welche du für den Hamnat kennen solltest. Auch folgende bindungstypen solltest du kennen und auch in Funktion verstanden haben:
Kovalente Bindung
Ionenbindung
Wasserstoffbrückenbindung
Van der Waals Bindung
Disulfidbindung (ist eine Kovalente Bindung jedoch häufig als extra Name aufgeführt)
Dative Bindung (solltest du nur mal gehört haben ist aber nicht so wichtig)