Der pH-Wert gibt an, wie sauer oder basisch eine Lösung ist. Er hängt direkt mit der Konzentration der Wasserstoffionen ($H^+$) in einer Lösung zusammen. Das Ionenprodukt von Wasser $(K_W)$ ist das Produkt der Konzentrationen von §H^+$ und Hydroxidionen ($OH^-$) in Wasser. Es ist wichtig zu wissen, dass $K_W$ temperaturabhängig ist. Bei 25°C beträgt $K_W$ etwa $1,0⋅10^{−14}mol^2/l^2$. Mit steigender Temperatur nimmt der Wert von $K_W$ zu, da die Dissoziation von Wasser zu $H^+$ und $OH^-$ zunimmt.
Der pH-Wert gibt an, wie sauer oder basisch eine Lösung ist. Er hängt direkt mit der Konzentration der Wasserstoffionen ($H^+$) in einer Lösung zusammen. Das Ionenprodukt von Wasser $(K_W)$ ist das Produkt der Konzentrationen von §H^+$ und Hydroxidionen ($OH^-$) in Wasser. Es ist wichtig zu wissen, dass $K_W$ temperaturabhängig ist. Bei 25°C beträgt $K_W$ etwa $1,0⋅10^{−14}mol^2/l^2$. Mit steigender Temperatur nimmt der Wert von $K_W$ zu, da die Dissoziation von Wasser zu $H^+$ und $OH^-$ zunimmt.
Im Vollzugang erwarten dich alle Lösungsschritte für alle Ham-Nat-Altfragen, zusammengestellt von Expert*Innen und sorgfältig kuratiert, um dir beim Erreichen deiner Ziele zu helfen.
Da die Frage direkt den Wert von $K_W$ bei 30°C erfragt und nicht den Prozess zu dessen Berechnung, ist es eine Wissensfrage. Die Temperaturerhöhung von 25°C auf 30°C führt zu einer Erhöhung des Ionenprodukts von Wasser, was darauf hinweist, dass Wasser bei höheren Temperaturen stärker dissoziiert. Die genannten Optionen umfassen eine breite Spanne, aber nur eine ist höher als das Ionenprodukt bei 25°
Die richtige Antwort ist $1,47⋅10^{−14}mol^2/l^2$
Für die Vorbereitungen ist es wichtig, sich die temperaturabhängige Veränderung von Konstanten wie dem Ionenprodukt von Wasser zu merken. Nicht jede Zahl muss im Detail gemerkt werden, aber das Bewusstsein, dass und wie sich solche Werte mit der Temperatur verändern, ist entscheidend. Ein guter Tipp ist es, sich die typischen Werte bei Standardbedingungen (25°C) zu merken und zu verstehen, dass eine Erhöhung der Temperatur in der Regel zu einer Erhöhung der Dissoziation führt.