Amphotere Substanzen sind Moleküle oder Ionen, die sowohl als Säure als auch als Base reagieren können. Sie können somit Protonen aufnehmen, als auch abgeben. Überprüfe, welche der gegebenen Stoffe diese Fähigkeit hat. Bei dieser Überlegung ist es wichtig zu beachten, dass kein Atom mehr Bindungspartner hat, als es bekommen kann. Male dir dafür am besten die genannten Stoffe auf.
Amphotere Substanzen sind Moleküle oder Ionen, die sowohl als Säure als auch als Base reagieren können. Sie können somit Protonen aufnehmen, als auch abgeben. Überprüfe, welche der gegebenen Stoffe diese Fähigkeit hat. Bei dieser Überlegung ist es wichtig zu beachten, dass kein Atom mehr Bindungspartner hat, als es bekommen kann. Male dir dafür am besten die genannten Stoffe auf.
Im Vollzugang erwarten dich alle Lösungsschritte für alle Ham-Nat-Altfragen, zusammengestellt von Expert*Innen und sorgfältig kuratiert, um dir beim Erreichen deiner Ziele zu helfen.
PO₄³⁻ (Phosphat-Ion): Dieses Ion ist eine starke Base und kann Protonen aufnehmen, um zu HPO₄²⁻ und weiter zu H₂PO₄⁻ zu werden, es kann jedoch keine Protonen abgeben, da kein Wasserstoff mehr vorhanden ist und gilt daher nicht als amphoter.
OH⁻ (Hydroxid-Ion): Das Hydroxid-Ion ist eine sehr starke Base und nimmt bereitwillig Protonen auf, um Wasser zu bilden. Es hat jedoch keine Protonen zu vergeben, da O²⁻ als solches nicht vorliegen kann, weshalb es nicht amphoter ist.
H₃PO₄ (Phosphorsäure): Diese starke Säure kann Protonen abgeben, um H₂PO₄⁻ oder weiter HPO₄²⁻ zu bilden, verhält sich aber nicht als Base, da sie keine Protonen aufnehmen kann (H₄PO₄ kann es nicht geben, da kein weiteres Wasserstoffatom gebunden werden kann) und ist somit nicht amphoter.
HNO₃ (Salpetersäure): Salpetersäure ist eine sehr starke Säure und gibt bereitwillig Protonen ab, hat aber keine Tendenz, Protonen aufzunehmen, da kein weiteres Wasserstoff-Atom gebunden werden kann. Sie ist somit nicht amphoter.
H₂PO₄⁻ (Dihydrogenphosphat-Ion): Dieses ist damit das einzig übrigbleibende Molekül und somit auch die richtige Antwort. Es kann sowohl als Säure (Protonen abgeben und zu HPO₄²⁻ werden) als auch als Base (Protonen aufnehmen und zu H₃PO₄ werden) fungieren . Dies macht es zu einem amphoteren Ion.
Puffer sind ein wichtiges Thema im Hamnat. Du solltest diese also solche erkennen können, PH-Werte mit ihnen berechnen können und Titrationskurven verstehen können. Auch sind Eigenschaften von Amphotheren ein gern gefragter Gegenstand im Hamnat.
Folgende Stoffe und ihre Anionen/Kationen solltest du mindestens kennen:
Schwefelsäure, Schwefelige Säure, Kohlensäure, Sapetersäure, Salpetrige Säure, Phosphorsäure, Salzsäure und Wasser.