Um die Anzahl der Blätter zu berechnen, die ein Ahornbaum benötigt, um 1,8 g Glukose in 100 Sekunden herzustellen, müssen wir folgende Schritte bearbeiten:
Um die Anzahl der Blätter zu berechnen, die ein Ahornbaum benötigt, um 1,8 g Glukose in 100 Sekunden herzustellen, müssen wir folgende Schritte bearbeiten:
Im Vollzugang erwarten dich alle Lösungsschritte für alle Ham-Nat-Altfragen, zusammengestellt von Expert*Innen und sorgfältig kuratiert, um dir beim Erreichen deiner Ziele zu helfen.
Berechnung der benötigten Energie für die Synthese von 1,8 g Glukose:
Die Verbrennungsenthalpie von Glukose beträgt 3 MJ/mol. Diese ist die Energie, die bei der vollständigen Verbrennung von 1 Mol Glukose freigesetzt wird. Für die Synthese von Glukose aus CO2 ist dieselbe Energiemenge erforderlich.
Die Molmasse von Glukose beträgt 180 g/mol. Zunächst berechnen wir die Stoffmenge (n) von 1,8 g Glukose:
n = m/M = 1,8g/180 g/mol = 0,01 mol
Die benötigte Energie (E) für die Synthese von 0,01 mol Glukose beträgt:
E = 0,01 mol × 3 MJ/mo l= 0,03 MJ
E = 0,03 MJ × 106 J/MJ = 30,000 J
Bestimmen der Energiemenge, die ein Blatt in 100 Sekunden absorbiert:
Die mittlere Lichtintensität beträgt 300 W/m², und die Fläche eines Blattes beträgt 100 cm², was 0,01 m² entspricht.
Die Lichtleistung (P) pro Blatt beträgt:
P = 300 W/m2 × 0,01 m2 = 3 W
Die Energie (Eblatt), die ein Blatt in 100 Sekunden absorbiert, beträgt:
Eblatt = P × t = 3 W × 100 s = 300 J
Da die Effizienz der Photosynthese nur 1% beträgt, ist die tatsächlich nutzbare Energie:
Enutz = 0,01 × 300 J = 3 J
Berechnung der Anzahl der benötigten Blätter
Die Anzahl der Blätter (N), die benötigt werden, um 30,000 J nutzbare Energie zu erzeugen, beträgt:
N= 30,000 J / 3J/Blatt= 10,000
Der Ahornbaum benötigt 10,000 Blätter, um 1,8 g Glukose in 100 Sekunden zu synthetisieren.
Achte bei Aufgaben wie diesen darauf, dass du dir eine gute Struktur auf deinem Schmierzettel machst. Schreibe dir auch 1. 2. usw. hin und unterstreiche dir die Zwischenergebnisse. Auch solltest du dir am Anfang den kompletten Plan skizzieren, wie du zum Ergebnis kommst und nicht einfach loszurechnen, da dies oft auch unnötige Rechnungen folgert, welche dir viel Zeit kosten.
Achte auch darauf welche Werte du tatsächlich brauchst, da es auch Aufgaben gibt, welche zusätzliche, unnötige Informationen bereitstellen.