ViaMint-Fehler

Die Wasserhärte ist definiert durch die Konzentration der Erdalkalimetallionen in der Lösung. Ermittle zudem dem Aufbau von Magnesiumphosphat

1

Die Wasserhärte ist definiert durch die Konzentration der Erdalkalimetallionen in der Lösung. Ermittle zudem dem Aufbau von Magnesiumphosphat

Bist du ein Player?

Im Vollzugang erwarten dich alle Lösungsschritte für alle Ham-Nat-Altfragen, zusammengestellt von Expert*Innen und sorgfältig kuratiert, um dir beim Erreichen deiner Ziele zu helfen.

2

Magnesium ist im Periodensystem in der zweiten Hauptgruppe zu finden und damit das gesuchte Erdalkalimetall. Wie viel Magnesium ist in Magnesiumphosphat vorhanden? (Dies kannst du über die Ladungen ermitteln, welche im ganzen Molekül ausgeglichen sein muss). Damit kannst du die Konzentration von Magnesium berechnen, welche dann zu der Wasserhärte führt.

3

Magnesiumphosphat ist eine Verbindung, welche sich in Wasser in seine Ionen löst. Um diese herauszufinden müssen wir den Aufbau von Magnesiumphosphat ermitteln. Dies können wir über die Ladungen machen. Die Gesamtladung eines Moleküls muss nach außen hin immer ausgeglichen sein, was bedeutet, dass Magnesium und Phosphat sich Ladungsmengentechnisch ausgleichen müssen. Dazu müssen wir den Aufbau von Phosphat wissen. Phosphat ist das Anion der Phospohorsäure und hat damit den Aufbau $PO_4^{3-}$. Magnesium ist ein Erdalkalimetall und damit in der zweiten Hauptgruppe lokalisiert, wodurch es zweifach positiv geladen ist. Um die Ladung in dem Molekül auszugleichen müssen wir also 3 Magnesiumionen und 2 Phosphationen haben, damit sich die Ladungen von +6 und -6 ausgleichen → Mg₃(PO₄)₂.
Nun können wir die Konzentration von Magnesium berechnen:
Zuerst müssen wir die Menge an Magnesiumionen berechnen, die aus 0,14 mmol/l Magnesiumphosphat resultieren. Da aus jedem Molekül Magnesiumphosphat 3 Magnesiumionen stammen, ergibt sich:
0,14 mmol/l Magnesiumphosphat × 3 = 0,42 mmol/l $Mg^{2+}$
Jetzt, wo wir die Menge an Magnesiumionen kennen, können wir diese in °dH umrechnen. Da 1 °dH 5,6 mmol/l Erdalkaliionen entspricht, ergibt sich die Veränderung der Wasserhärte wie folgt:
0,42 mmol/l Mg2+/5,6 mmol/l=0,075 °
Rechnentipp: 0,42 (3x0,14) sind 0,14 weniger, als 0,56 und damit ist ein Bruch aus beiden 3/4. Da der Nenner um Faktor 10 größer ist, muss durch 10 geteilt werden (Komma einen nach rechts verschieben).

Abbildungen
No items found.
Chemie

#

C00272

Fehler melden
Vielen Dank! Wir haben deine Meldung bekommen und kümmern uns so schnell wie es geht darum.
Tims's Tipp

Die Definition von Wasserhärte ist essentiell und Bestandteil vieler Fragen im Hamnat

Hat dir diese Lösung geholfen?
❤️
Vielen Dank für dein Feedback!
Wenn du Unterstützung bei dieser Frage benötigst, zögere nicht, sie in den Kommentaren zu hinterlassen oder uns auf unserem Discord-Server zu fragen. Wir stehen gerne zur Verfügung, um dir zu helfen.
Oops! Something went wrong while submitting the form.
Vielen Dank für deine Bewertung!
Stell eine Frage zu #C00272
Du kommst bei dieser Frage nicht weiter? Kein Problem! Stelle hier deine Fragen, und wir helfen dir gerne weiter.
Stelle eine Frage zu #C00272
Du kommst bei dieser Frage nicht weiter? Kein Problem! Stelle hier deine Fragen, und wir helfen dir gerne weiter.
Sobald jemand auf Deine Frage antwortet, wirst du per E-mail von uns benachrichtigt. 👋
Thank you! Your submission has been received!
Oops! Something went wrong while submitting the form.
Ohne
Name
Experte
This is the actual comment. It's can be long or short. And must contain only text information.
(Edited)
Wir veröffentlichen deine Frage in Kürze!
Ohne
Name
Experte
This is the actual comment. It's can be long or short. And must contain only text information.
(Edited)
Wir werden deine Frage in Kürze verröfentlichen
2 years ago
0
0
Mehr laden
Thank you! Your submission has been received!
Oops! Something went wrong while submitting the form.
Mehr laden