Wichtig zu erkennen ist, dass es sich hier um eine Pufferlösung handelt. Steht dies nicht bereits in der Aufgabe wie hier, so ist auch die Anwesenheit von einer Säure und einer Base in solch einer Aufgabe auch oft ein Hinweis darauf.
Zur Berechnung des PH-Wertes wird hier also die Henderson-Hasselbalch-Gleichung benötigt.
Welcher Stoff ist die Säure, welcher die Base?
Wichtig zu erkennen ist, dass es sich hier um eine Pufferlösung handelt. Steht dies nicht bereits in der Aufgabe wie hier, so ist auch die Anwesenheit von einer Säure und einer Base in solch einer Aufgabe auch oft ein Hinweis darauf.
Zur Berechnung des PH-Wertes wird hier also die Henderson-Hasselbalch-Gleichung benötigt.
Welcher Stoff ist die Säure, welcher die Base?
Im Vollzugang erwarten dich alle Lösungsschritte für alle Ham-Nat-Altfragen, zusammengestellt von Expert*Innen und sorgfältig kuratiert, um dir beim Erreichen deiner Ziele zu helfen.
Die Henderson-Hasselbalch-Gleichung lautet:
PH=pKs-log([Säure]/[Base])
oder PH=pKs+log([Base]/[Säure])
Die Säure ist Essigsäure (wie schon im Namen enthalten)
Die Base ist hier Natriumacetat
Gegeben:
[Natriumacetat] = 1 mol/L
[Essigsäure] = 0,1 mol/L
pKs von Essigsäure = 4,8
Setzen wir nun die gegebenen Werte in die Gleichung ein:
PH=4,8+log(1/0,1)
=4,8+log(10)
=4,8+1
=5,8
Beachte:
-Ist nach dem PH oder dem POH- Wert gefragt?
-Welcher Stoff ist die Säure, welcher ist die Base?
(Acetatreste sind immer eine Base (Anion der Essigsäure))
-Es können auch Pufferlösungen vorliegen welche nicht aus einer Säure und der konjugierten Base bestehen.
Die Formel für PH-Wert Berechnungen für Puffer, schwache und starke Säuren und Basen solltest du im Schlaf können, sie sind immer wieder Bestandteil von Fragen.