Um das benötigte Wasservolumen zu berechnen, müssen wir zunächst verstehen, was eine 1%ige Lösung bedeutet und wie sich die Konzentration ändert, wenn wir Wasser hinzufügen. Eine 1%ige Lösung bedeutet, dass in 100 ml Lösung 1 g des Stoffes gelöst ist. Die Zielkonzentration ist 0,1 mmol/l, was bedeutet, dass in einem Liter der neuen Lösung 0,1 mmol des Stoffes enthalten sein sollen. Wir müssen also das Anfangsvolumen und die Anfangskonzentration des Stoffes berechnen, um dann herauszufinden, wie viel Wasser wir hinzufügen müssen, um die Zielkonzentration zu erreichen.
Um das benötigte Wasservolumen zu berechnen, müssen wir zunächst verstehen, was eine 1%ige Lösung bedeutet und wie sich die Konzentration ändert, wenn wir Wasser hinzufügen. Eine 1%ige Lösung bedeutet, dass in 100 ml Lösung 1 g des Stoffes gelöst ist. Die Zielkonzentration ist 0,1 mmol/l, was bedeutet, dass in einem Liter der neuen Lösung 0,1 mmol des Stoffes enthalten sein sollen. Wir müssen also das Anfangsvolumen und die Anfangskonzentration des Stoffes berechnen, um dann herauszufinden, wie viel Wasser wir hinzufügen müssen, um die Zielkonzentration zu erreichen.
Im Vollzugang erwarten dich alle Lösungsschritte für alle Ham-Nat-Altfragen, zusammengestellt von Expert*Innen und sorgfältig kuratiert, um dir beim Erreichen deiner Ziele zu helfen.
Bei Aufgaben zur Verdünnung hilft es, sich klarzumachen, dass die Menge des gelösten Stoffes konstant bleibt – nur das Volumen der Lösung ändert sich. Konzentrieren Sie sich darauf, zuerst die Menge des Stoffes in verständlichen Einheiten (mol oder mmol) auszurechnen, bevor Sie das Volumen anpassen, um die gewünschte Konzentration zu erreichen.