Um diese Frage zu beantworten, sollten wir zunächst das Grundgerüst der Glucose betrachten und uns speziell die funktionellen Gruppen anschauen. Die Glucose ist ein sechsgliedriger Zucker (Hexose) und hat in ihrer offenkettigen Form eine Aldehydgruppe.
Um diese Frage zu beantworten, sollten wir zunächst das Grundgerüst der Glucose betrachten und uns speziell die funktionellen Gruppen anschauen. Die Glucose ist ein sechsgliedriger Zucker (Hexose) und hat in ihrer offenkettigen Form eine Aldehydgruppe.
Im Vollzugang erwarten dich alle Lösungsschritte für alle Ham-Nat-Altfragen, zusammengestellt von Expert*Innen und sorgfältig kuratiert, um dir beim Erreichen deiner Ziele zu helfen.
Die Aldehydgruppe ist eine funktionelle Gruppe, die aus einem Kohlenstoffatom besteht, das doppelt an ein Sauerstoffatom gebunden ist und einfach an ein Wasserstoffatom. In der Struktur der Glucose befindet sich die Aldehydgruppe am ersten Kohlenstoffatom (C1). Die restlichen Kohlenstoffatome (C2 bis C6) sind Teil von Hydroxylgruppen oder weiteren Bindungen, aber nur das C1 trägt die Aldehydgruppe.
C1: Dies ist das richtige C-Atom, da es die Aldehydgruppe trägt.
C2, C3, C5, C6: Diese Kohlenstoffatome sind alle Teil der Kohlenhydratkette und tragen Hydroxylgruppen, aber keine Aldehydgruppe.
Übe in verschiedenen Moleküle die C-Atome zu nummerieren z.b. geschlossene Form von Glucose, Saccerose...