Male dir am besten die Strukur aller Moleküle auf. Eine tetraedische Strukur entsteht dann, wenn ein Atom vier Bindungspartner hat. Somit brauchst du nur herauszufinden in welcher Verbindung dies der Fall ist.
Genauer entsteht die tetraedische Struktur durch eine sp3-hybridisierung. Diese kommt durch vier Bindungspartner mit ausschließlich Einfachbindungen.
sp2-hybridisierung beschreibt eine Doppelbindung,
sp3-hybridisierung beschreibt eine Dreifachbindung.
Male dir am besten die Strukur aller Moleküle auf. Eine tetraedische Strukur entsteht dann, wenn ein Atom vier Bindungspartner hat. Somit brauchst du nur herauszufinden in welcher Verbindung dies der Fall ist.
Genauer entsteht die tetraedische Struktur durch eine sp3-hybridisierung. Diese kommt durch vier Bindungspartner mit ausschließlich Einfachbindungen.
sp2-hybridisierung beschreibt eine Doppelbindung,
sp3-hybridisierung beschreibt eine Dreifachbindung.
Im Vollzugang erwarten dich alle Lösungsschritte für alle Ham-Nat-Altfragen, zusammengestellt von Expert*Innen und sorgfältig kuratiert, um dir beim Erreichen deiner Ziele zu helfen.
Analysieren wir nun gegebene Verbindungen auf ihre Struktur.
Methanol (CH3OH):
Das Kohlenstoffatom ist mit drei Wasserstoffatomen und einer Hydroxylgruppe (-OH) verbunden.
Die Geometrie ist tetraedrisch, da das Kohlenstoffatom sp³-hybridisiert ist. Es hat vier Einfachbindungen und erfüllt damit die gegebene Bedingung.
Cyclopropan (C3H6):
Alle Kohlenstoffatome sind Teil eines Dreirings, die Wasserstoffatome stehen nach außen ab an je einem Kohlenstoffatom.
Die Geometrie ist somit nicht tetraedrisch, da kein Atom vier Bindungspartner hat, wodurch eine tetraedische Struktur nicht ausgebildet werden kann.
Formaldehyd (CH2O):
Das Kohlenstoffatom ist mit zwei Wasserstoffatomen und einem Sauerstoffatom (mit einer Doppelbindung) verbunden.
Die Geometrie ist trigonal planar, da das Kohlenstoffatom sp²-hybridisiert ist, da es eine Doppelbindung aufweist. Außerdem hat es keine vier Bindungspartner, wodurch keine tetraedische Struktur entstehen kann.
1,3-Butadien (CH2=CH−CH=CH2):
Die Kohlenstoffatome in den Doppelbindungen sind sp²-hybridisiert und haben eine trigonale planare Geometrie, da ebenfalls Doppelbindungen vorhanden sind.
Benzol (C6H6):
Die Kohlenstoffatome sind sp²-hybridisiert und haben eine trigonale planare Geometrie, da es eine Ringstruktur gibt. Die Kohlenstoffatome sind abwechselnd durch Einfach- und Doppelbindungen miteinander Verbunden und haben immer nur drei Bindungspartner, wodurch ebenfalls keine tetraedische Strukur ausgebildet werden kann.
Hybridiesierung ist kein einfaches Thema, jedoch hilft es sehr es verstanden zu haben. Für den Hamnat reicht es jedoch auswendig zu lernen, welchen Bindungstyp die jeweiligen hybridisierungen beschreiben.
Den Aufbau von Molekülen, wie z.B. Benzol solltest du allerdings können, um Aufgaben wie diese lösen zu können.