Die Hexokinasereaktion ist der erste Schritt der Glykolyse, bei dem ein Glukosemolekül durch das Enzym Hexokinase phosphoryliert wird, um Glukose-6-phosphat zu bilden. Für diesen Schritt wird ein ATP-Molekül verbraucht, um die Phosphorylierung zu ermöglichen. Die ATP-Bilanz für diesen Prozess berechnet sich aus der Differenz der gebildeten ATP-Moleküle und der für die Reaktion verbrauchten ATP-Moleküle.
Die Hexokinasereaktion ist der erste Schritt der Glykolyse, bei dem ein Glukosemolekül durch das Enzym Hexokinase phosphoryliert wird, um Glukose-6-phosphat zu bilden. Für diesen Schritt wird ein ATP-Molekül verbraucht, um die Phosphorylierung zu ermöglichen. Die ATP-Bilanz für diesen Prozess berechnet sich aus der Differenz der gebildeten ATP-Moleküle und der für die Reaktion verbrauchten ATP-Moleküle.
Im Vollzugang erwarten dich alle Lösungsschritte für alle Ham-Nat-Altfragen, zusammengestellt von Expert*Innen und sorgfältig kuratiert, um dir beim Erreichen deiner Ziele zu helfen.
Für die Hexokinasereaktion wird ein ATP-Molekül verbraucht, um Glukose zu phosphorylieren. Da in diesem Schritt keine ATP-Moleküle erzeugt, sondern lediglich verbraucht werden, ist die Bilanz:
Gebildete ATP-Moleküle: 0
Verbrauchte ATP-Moleküle: 1
Bilanz: Gebildete ATP - Verbrauchte ATP = 0 - 1 = -1
Die richtige Antwort auf die Frage nach der ATP-Bilanz pro Glukosemolekül für die Hexokinasereaktion ist also -1. Dies reflektiert den Verbrauch eines ATP-Moleküls, ohne dass ATP erzeugt wird.
Für den Ham-Nat ist es wichtig, die Schlüsselschritte der Glykolyse, einschließlich der ATP-Bilanz in verschiedenen Reaktionen, zu kennen. Ein guter Tipp ist es, sich eine Übersichtstabelle der Glykolyse mit den jeweiligen ATP-Bilanzen zu erstellen. Außerdem hilft es, die Glykolyse nicht nur auswendig zu lernen, sondern auch zu verstehen, wie und warum Energie in Form von ATP in diesem Prozess umgesetzt wird.