Um diese Frage zu beantworten, betrachten wir die Eigenschaften von Chlorophyll b in Bezug auf die Absorption von Licht. Chlorophyll b, wie auch andere Chlorophylle, spielt eine zentrale Rolle in der Photosynthese, indem es Lichtenergie absorbiert. Die spezifischen Wellenlängen des Lichts, die absorbiert werden, bestimmen die Farbe, die wir sehen.
Um diese Frage zu beantworten, betrachten wir die Eigenschaften von Chlorophyll b in Bezug auf die Absorption von Licht. Chlorophyll b, wie auch andere Chlorophylle, spielt eine zentrale Rolle in der Photosynthese, indem es Lichtenergie absorbiert. Die spezifischen Wellenlängen des Lichts, die absorbiert werden, bestimmen die Farbe, die wir sehen.
Im Vollzugang erwarten dich alle Lösungsschritte für alle Ham-Nat-Altfragen, zusammengestellt von Expert*Innen und sorgfältig kuratiert, um dir beim Erreichen deiner Ziele zu helfen.
Chlorophyll b absorbiert Licht vorwiegend im blauen und roten Bereich des Lichtspektrums. Das bedeutet, dass es blaues Licht (mit Wellenlängen von etwa 450-500 nm) und rotes Licht (mit Wellenlängen von etwa 600-750 nm) effizient absorbiert. Das grüne Licht (mit Wellenlängen von etwa 500-550 nm) wird hingegen weniger absorbiert und daher von den Blättern reflektiert oder durchgelassen, was ihnen ihre charakteristische grüne Farbe verleiht.
Die korrekte Antwort auf die Frage, welche Lichtfarben Chlorophyll b absorbiert, ist somit "Rot und Blau".
Für Fragen dieser Art ist es hilfreich, sich die Absorptionsspektren der verschiedenen Chlorophylle zu merken oder zumindest zu verstehen, welche Farben typischerweise von photosynthetisch aktiven Pigmenten absorbiert werden. Da Chlorophyll b blaues und rotes Licht absorbiert und grünes Licht reflektiert, hilft es, sich daran zu erinnern, dass die meisten Pflanzen grün erscheinen, weil sie grünes Licht nicht absorbieren