ViaMint-Fehler

Wir befassen uns hier mit einem ökologischen Prinzip, das die Beziehung zwischen Jägern (Prädatoren) und ihrer Beute beschreibt. Speziell geht es um die Frage, warum Jäger und Beute ähnliche Populationszyklen aufweisen. Die Antwortmöglichkeiten bieten verschiedene Erklärungen an, von direkten Einflüssen über Populationsanzahlen bis hin zu ähnlichen Anpassungen an Umweltbedingungen. Unser Vorgehen wird sein, diese Optionen auf ihre Plausibilität zu prüfen und herauszufinden, welche am besten die parallelen Populationszyklen erklärt.

1

Wir befassen uns hier mit einem ökologischen Prinzip, das die Beziehung zwischen Jägern (Prädatoren) und ihrer Beute beschreibt. Speziell geht es um die Frage, warum Jäger und Beute ähnliche Populationszyklen aufweisen. Die Antwortmöglichkeiten bieten verschiedene Erklärungen an, von direkten Einflüssen über Populationsanzahlen bis hin zu ähnlichen Anpassungen an Umweltbedingungen. Unser Vorgehen wird sein, diese Optionen auf ihre Plausibilität zu prüfen und herauszufinden, welche am besten die parallelen Populationszyklen erklärt.

Bist du ein Player?

Im Vollzugang erwarten dich alle Lösungsschritte für alle Ham-Nat-Altfragen, zusammengestellt von Expert*Innen und sorgfältig kuratiert, um dir beim Erreichen deiner Ziele zu helfen.

2

Die Beziehung zwischen Jäger und ihrer Beute wird oft durch das Lotka-Volterra-Modell beschrieben, ein mathematisches Modell, das zeigt, wie Jäger- und Beutepopulationen miteinander interagieren. Ein Schlüsselprinzip dieses Modells ist, dass die Größe der Beutepopulation direkt die Größe der Jägerpopulation beeinflusst und umgekehrt. Wenn es viele Beutetiere gibt, finden Jäger mehr Nahrung, können sich besser reproduzieren und ihre Population wächst. Wächst die Jägerpopulation zu stark, wird die Beutepopulation überjagt, was zu einer Abnahme der Beutetiere und als Folge zu einer Abnahme der Jäger führt. Diese dynamische Beziehung führt zu zyklischen Schwankungen beider Populationen.

3
  • Eine Steigerung oder Reduzierung einer Individuenanzahl einer Population beeinflusst direkt die Individuenanzahl der anderen Population. Dieser Satz beschreibt genau das Kernprinzip des Lotka-Volterra-Modells und bietet eine direkte Erklärung für die ähnlichen Populationszyklen von Jägern und ihrer Beute.
  • Die anderen Antwortmöglichkeiten, wie ähnliche Anpassungen, ähnliche Lebenszyklen, direkte Konkurrenz oder ähnlicher Energiebedarf, sind zwar interessante Aspekte in ökologischen Beziehungen, erklären aber nicht direkt die synchronen Populationszyklen von Jäger und Beutetieren.
Abbildungen
No items found.
Biologie

#

B0061

Fehler melden
Vielen Dank! Wir haben deine Meldung bekommen und kümmern uns so schnell wie es geht darum.
Julius's Tipp

Um das Lotka-Volterra-Prinzip besser zu verstehen, kann es hilfreich sein, reale Beispiele von Prädator-Beute-Beziehungen zu studieren oder Simulationen dieser Dynamiken anzuschauen.

Eine Population von Hasen (Beute) ist sehr groß, nun gibt es die Population der Füchse (Jäger), welche durch die Große Anzahl an Hasen wächst. Umso größer die Population der Jäger (Füchse) wird, umso kleiner wird die der Hasen. Ist die Population der Hasen klein, so kann die große Anzahl an Füchsen nicht ernährt werden. Die Population der Füchse sink. Diese Schwankungen nennt man gerne auch Periodisch.

Hat dir diese Lösung geholfen?
❤️
Vielen Dank für dein Feedback!
Wenn du Unterstützung bei dieser Frage benötigst, zögere nicht, sie in den Kommentaren zu hinterlassen oder uns auf unserem Discord-Server zu fragen. Wir stehen gerne zur Verfügung, um dir zu helfen.
Oops! Something went wrong while submitting the form.
Vielen Dank für deine Bewertung!
Stell eine Frage zu #B0061
Du kommst bei dieser Frage nicht weiter? Kein Problem! Stelle hier deine Fragen, und wir helfen dir gerne weiter.
Stelle eine Frage zu #B0061
Du kommst bei dieser Frage nicht weiter? Kein Problem! Stelle hier deine Fragen, und wir helfen dir gerne weiter.
Sobald jemand auf Deine Frage antwortet, wirst du per E-mail von uns benachrichtigt. 👋
Thank you! Your submission has been received!
Oops! Something went wrong while submitting the form.
Ohne
Name
Experte
This is the actual comment. It's can be long or short. And must contain only text information.
(Edited)
Wir veröffentlichen deine Frage in Kürze!
Ohne
Name
Experte
This is the actual comment. It's can be long or short. And must contain only text information.
(Edited)
Wir werden deine Frage in Kürze verröfentlichen
2 years ago
0
0
Mehr laden
Thank you! Your submission has been received!
Oops! Something went wrong while submitting the form.
Mehr laden