Die PCR (Polymerase-Kettenreaktion) ist eine Methode zur exponentiellen Vermehrung von DNA-Sequenzen. In jedem Zyklus verdoppelt sich theoretisch die Anzahl der DNA-Moleküle, wenn man von einer idealen Effizienz ausgeht. Um die maximale Anzahl doppelsträngiger DNA-Moleküle im Verhältnis zur Ausgangsanzahl nach 10 Zyklen zu berechnen, nutzen wir das Prinzip der Exponentialfunktion.
Die PCR (Polymerase-Kettenreaktion) ist eine Methode zur exponentiellen Vermehrung von DNA-Sequenzen. In jedem Zyklus verdoppelt sich theoretisch die Anzahl der DNA-Moleküle, wenn man von einer idealen Effizienz ausgeht. Um die maximale Anzahl doppelsträngiger DNA-Moleküle im Verhältnis zur Ausgangsanzahl nach 10 Zyklen zu berechnen, nutzen wir das Prinzip der Exponentialfunktion.
Im Vollzugang erwarten dich alle Lösungsschritte für alle Ham-Nat-Altfragen, zusammengestellt von Expert*Innen und sorgfältig kuratiert, um dir beim Erreichen deiner Ziele zu helfen.
Jeder Zyklus verdoppelt die Anzahl der DNA-Moleküle. Mathematisch kann dies als $2^n$ ausgedrückt werden, wobei $n$ die Anzahl der Zyklen ist. Für 10 Zyklen ergibt sich also:
$2^{10} = 1024$
Das bedeutet, die Anzahl der DNA-Moleküle erhöht sich theoretisch um das 1024-fache im Verhältnis zur Ausgangsanzahl nach 10 Zyklen.
Die richtige Antwort ist also "1024-fach". Diese exponentielle Vermehrung der DNA-Matrize ist grundlegend für das Verständnis der PCR .
Für diese spezielle Frage: Wenn du dir unsicher bist, wie viele Zyklen zu welcher Vermehrung führen, erinnere dich an die Basis der Exponentialfunktion $2^n$, wobei $n$ die Anzahl der Zyklen ist. Das kann dir helfen, die richtige Antwort intuitiv zu finden, ohne jede Option durchrechnen zu müssen.