Die Evolutionstheorie beschreibt den Prozess, durch den sich Arten über Generationen hinweg verändern. Die grundlegenden Schritte, die zur Artbildung führen, umfassen Mutationen, die Änderungen im Genotyp (genetische Konstitution eines Individuums) bewirken, diese Änderungen führen zu einem veränderten Phänotyp (äußere Erscheinungsform), und schließlich wirkt die natürliche Selektion auf diese Phänotypen, wobei Individuen mit vorteilhaften Merkmalen eine höhere Überlebenschance und Reproduktionsrate haben.
Die Evolutionstheorie beschreibt den Prozess, durch den sich Arten über Generationen hinweg verändern. Die grundlegenden Schritte, die zur Artbildung führen, umfassen Mutationen, die Änderungen im Genotyp (genetische Konstitution eines Individuums) bewirken, diese Änderungen führen zu einem veränderten Phänotyp (äußere Erscheinungsform), und schließlich wirkt die natürliche Selektion auf diese Phänotypen, wobei Individuen mit vorteilhaften Merkmalen eine höhere Überlebenschance und Reproduktionsrate haben.
Im Vollzugang erwarten dich alle Lösungsschritte für alle Ham-Nat-Altfragen, zusammengestellt von Expert*Innen und sorgfältig kuratiert, um dir beim Erreichen deiner Ziele zu helfen.
Mutation: Mutationen sind zufällige Änderungen in der DNA, die den Genotyp eines Organismus verändern können. Sie sind die Quelle neuer genetischer Variationen.
Veränderter Genotyp: Die Mutation führt zu einem veränderten Genotyp, der sich in der genetischen Konstitution des Organismus widerspiegelt.
Veränderter Phänotyp: Ein veränderter Genotyp kann zu einem veränderten Phänotyp führen, da die genetischen Informationen die Entwicklung und die Eigenschaften eines Organismus bestimmen.
Selektion: Die natürliche Selektion agiert auf den Phänotyp. Individuen, deren Merkmale ihnen einen Vorteil in ihrer Umgebung bieten, haben eine höhere Chance zu überleben und sich fortzupflanzen. Dadurch verbreiten sich die vorteilhaften Genotypen im Genpool der Population.
Die korrekte Reihenfolge ist also: Mutation > veränderter Genotyp > veränderter Phänotyp > Selektion. Diese Abfolge reflektiert den grundlegenden Prozess der Evolution, bei dem genetische Veränderungen zu phänotypischen Variationen führen, auf die die natürliche Selektion wirkt.
Ein guter Weg, um sich auf solche Fragen vorzubereiten, ist, sich mit den grundlegenden Mechanismen der Evolution vertraut zu machen und wie sie zusammenwirken, um die Vielfalt des Lebens zu formen. Ein praktischer Tipp ist, sich die Reihenfolge als einfache Kette vorzustellen: Mutationen verursachen Veränderungen im Genotyp, die sich im Phänotyp widerspiegeln können, auf die dann die Selektion wirkt.