Das Hardy-Weinberg-Gleichgewicht ist ein zentrales Konzept der Populationsgenetik, das beschreibt, unter welchen Bedingungen die Allelfrequenzen in einer Population über die Generationen hinweg stabil bleiben. Es basiert auf einer Reihe von Annahmen, die für das Gleichgewicht erfüllt sein müssen. Die Frage bezieht sich auf die Merkmale von Populationen, die sich in diesem Gleichgewicht befinden.
Das Hardy-Weinberg-Gleichgewicht ist ein zentrales Konzept der Populationsgenetik, das beschreibt, unter welchen Bedingungen die Allelfrequenzen in einer Population über die Generationen hinweg stabil bleiben. Es basiert auf einer Reihe von Annahmen, die für das Gleichgewicht erfüllt sein müssen. Die Frage bezieht sich auf die Merkmale von Populationen, die sich in diesem Gleichgewicht befinden.
Im Vollzugang erwarten dich alle Lösungsschritte für alle Ham-Nat-Altfragen, zusammengestellt von Expert*Innen und sorgfältig kuratiert, um dir beim Erreichen deiner Ziele zu helfen.
Die korrekte Antwort ist: Die Partnerwahl ist rein zufällig. Dies entspricht direkt einer der Kernannahmen des Hardy-Weinberg-Gleichgewichts. Eine typische Wissensfrage, welche man sich durch das Ausschlussprinzip herleiten kann.
Um Fragen zum Hardy-Weinberg-Gleichgewicht effektiv zu beantworten, ist es hilfreich, sich die fünf Grundannahmen einmal angeschaut zu zu können: Große Population, keine Mutationen, keine Migration, zufällige Paarung und keine Selektion.