Wir untersuchen den Prozess der Translation und wie diese durch den Releasing-Faktor (RF) beendet wird. Dazu analysieren wir die angegebenen Optionen, um zu verstehen, wie der RF spezifisch die Proteinsynthese beendet. Der Releasing-Faktor (RF) spielt eine entscheidende Rolle beim Beenden der Translation in der Proteinbiosynthese. Er erkennt das Stopp-Codon auf der mRNA und führt zum Abbruch der Translation.
Wir untersuchen den Prozess der Translation und wie diese durch den Releasing-Faktor (RF) beendet wird. Dazu analysieren wir die angegebenen Optionen, um zu verstehen, wie der RF spezifisch die Proteinsynthese beendet. Der Releasing-Faktor (RF) spielt eine entscheidende Rolle beim Beenden der Translation in der Proteinbiosynthese. Er erkennt das Stopp-Codon auf der mRNA und führt zum Abbruch der Translation.
Im Vollzugang erwarten dich alle Lösungsschritte für alle Ham-Nat-Altfragen, zusammengestellt von Expert*Innen und sorgfältig kuratiert, um dir beim Erreichen deiner Ziele zu helfen.
Die richtige Antwort ist, dass der RF die Hydrolyse der Peptidyl-tRNA Bindung induziert. Dieser Mechanismus ist direkt verantwortlich für das Beenden der Translation, da das neu synthetisierte Protein vom Ribosom freigesetzt wird.
Ein nützlicher Tipp ist, sich die verschiedenen Phasen der Proteinbiosynthese – Initiation, Elongation und Termination – und die spezifischen Moleküle und Mechanismen, die in jeder Phase involviert sind, genau einzuprägen. Für die Termination ist besonders das Verständnis wichtig, wie das Erkennen des Stopp-Codons durch den Releasing-Faktor zur Freisetzung des neusynthetisierten Proteins führt. Diese Frage zählt zu den schwereren Fragen im Ham-Nat.