In der Zellbiologie beschreibt der Begriff "semikonservative Replikation" einen spezifischen Mechanismus der DNA-Verdopplung. Diese Bezeichnung verrät uns bereits einiges über den Prozess: "semi" bedeutet halb oder teilweise und "konservativ" deutet darauf hin, dass etwas erhalten bleibt. Zusammen gibt uns das einen ersten Hinweis darauf, wie die DNA kopiert wird – nämlich so, dass in jeder neuen DNA-Doppelhelix ein Strang vom ursprünglichen Molekül erhalten bleibt und der andere neu synthetisiert wird.
In der Zellbiologie beschreibt der Begriff "semikonservative Replikation" einen spezifischen Mechanismus der DNA-Verdopplung. Diese Bezeichnung verrät uns bereits einiges über den Prozess: "semi" bedeutet halb oder teilweise und "konservativ" deutet darauf hin, dass etwas erhalten bleibt. Zusammen gibt uns das einen ersten Hinweis darauf, wie die DNA kopiert wird – nämlich so, dass in jeder neuen DNA-Doppelhelix ein Strang vom ursprünglichen Molekül erhalten bleibt und der andere neu synthetisiert wird.
Im Vollzugang erwarten dich alle Lösungsschritte für alle Ham-Nat-Altfragen, zusammengestellt von Expert*Innen und sorgfältig kuratiert, um dir beim Erreichen deiner Ziele zu helfen.
Während der semikonservativen Replikation entwindet sich die DNA-Doppelhelix und jeder der beiden Einzelstränge dient als Vorlage für die Synthese eines neuen, komplementären Stranges. Das Ergebnis sind zwei DNA-Doppelhelices, die jeweils aus einem alten (konservierten) und einem neuen (synthetisierten) Strang bestehen. Diese Methode gewährleistet die genaue Kopie der genetischen Information für die Tochterzellen.
Die korrekte Antwort auf die Frage ist "Die Verdopplung der DNA durch Synthese zweier komplementärer Tochterstränge." Dies erklärt genau den Prozess der semikonservativen Replikation. Die anderen Optionen beschreiben verschiedene Aspekte der Genetik und Zellbiologie, sind aber nicht zutreffend für die Definition der semikonservativen Replikation.
Um sich den Prozess der semikonservativen Replikation einzuprägen, stelle dir die DNA-Doppelhelix wie einen Reißverschluss vor, der sich öffnet. Jede Seite des Reißverschlusses dient als Schablone für einen neuen, komplementären Teil, der sich anlagert. So bleibt einer der originalen Stränge erhalten, während der andere neu gebildet wird.