Bei der Aufgabe geht es darum, den Erbgang eines Merkmals zu identifizieren, das in der F2-Generation eine Aufspaltung der Phänotypen im Verhältnis 1:2:1 zeigt. Diese spezifische Aufspaltung gibt uns einen Hinweis darauf, wie das Merkmal vererbt wird.
s. Abbildung
Bei der Aufgabe geht es darum, den Erbgang eines Merkmals zu identifizieren, das in der F2-Generation eine Aufspaltung der Phänotypen im Verhältnis 1:2:1 zeigt. Diese spezifische Aufspaltung gibt uns einen Hinweis darauf, wie das Merkmal vererbt wird.
s. Abbildung
Im Vollzugang erwarten dich alle Lösungsschritte für alle Ham-Nat-Altfragen, zusammengestellt von Expert*Innen und sorgfältig kuratiert, um dir beim Erreichen deiner Ziele zu helfen.
Die Aufspaltung 1:2:1 in der F2-Generation ist typisch für einen autosomal intermediären (inkompletten dominanten) Erbgang. Bei diesem Erbgang führt die Kombination zweier unterschiedlicher Allele (Heterozygotie) zu einem intermediären Phänotyp, der sich von beiden homozygoten Phänotypen unterscheidet. Das bedeutet, dass das Merkmal weder dominant noch rezessiv ist, sondern beide Allele in der heterozygoten Form einen eigenen, einzigartigen Phänotyp hervorbringen.
Die korrekte Antwort ist autosomal intermediär, da diese Art der Vererbung zu einer phänotypischen Aufspaltung von 1:2:1 in der F2-Generation führt.
Bei einem Verhältnis von 1:2:1 solltest du sofort an einen intermediären Erbgang denken. Ansonsten würde ich die gegebenen Erbgänge der Reihenfolge nach durchgehen.