Die DNA-Doppelhelix besteht aus zwei Strängen, die durch spezifische Bindungen zusammengehalten werden. Wir betrachten die vorgegebenen Antwortmöglichkeiten, um zu bestimmen, welche Art von Bindungen diese Rolle spielen.
Die DNA-Doppelhelix besteht aus zwei Strängen, die durch spezifische Bindungen zusammengehalten werden. Wir betrachten die vorgegebenen Antwortmöglichkeiten, um zu bestimmen, welche Art von Bindungen diese Rolle spielen.
Im Vollzugang erwarten dich alle Lösungsschritte für alle Ham-Nat-Altfragen, zusammengestellt von Expert*Innen und sorgfältig kuratiert, um dir beim Erreichen deiner Ziele zu helfen.
Die korrekte Antwort ist "Bindungen zwischen partiell positiv und partiell negativ geladenen Atomen der Basen", weil Wasserstoffbrückenbindungen zwischen den Basen die beiden DNA-Stränge zusammenhalten. Diese Art von Bindung ist entscheidend für die spezifische Paarung der Basen und somit für die Vererbung und den Prozess der Replikation.
In diesem Fall sollten Sie sich merken, dass Wasserstoffbrückenbindungen die DNA-Stränge zusammenhalten, während kovalente Bindungen das Rückgrat jedes Strangs bilden. Eine Vereinfachung, die oft hilft, ist die Vorstellung, dass Wasserstoffbrücken wie die Sprossen einer Leiter zwischen den beiden DNA-Strängen fungieren, wodurch die Struktur der Doppelhelix stabilisiert wird.