Wir müssen die Wahrscheinlichkeit berechnen, dass ein Individuum die dominanten Allele A und B besitzt. Da die Vererbung der Merkmale unabhängig voneinander ist, können wir die Wahrscheinlichkeiten der einzelnen Allelhäufigkeiten miteinander multiplizieren, um die Wahrscheinlichkeit zu erhalten, dass ein Individuum sowohl A als auch B aufweist.
Die Allelhäufigkeit von A beträgt 40 % (0,4) für das dominante Allel A und somit 60 % (0,6) für das rezessive Allel a. Die Allelhäufigkeit von B beträgt 50 % (0,5) für das dominante Allel B und somit ebenfalls 50 % (0,5) für das rezessive Allel b.
Da ein Individuum das Merkmal A ausprägen kann, indem es entweder zwei dominante Allele A (AA) oder ein dominantes Allel A und ein rezessives Allel a (Aa) besitzt, berechnen wir die Wahrscheinlichkeit dafür:
Wir müssen die Wahrscheinlichkeit berechnen, dass ein Individuum die dominanten Allele A und B besitzt. Da die Vererbung der Merkmale unabhängig voneinander ist, können wir die Wahrscheinlichkeiten der einzelnen Allelhäufigkeiten miteinander multiplizieren, um die Wahrscheinlichkeit zu erhalten, dass ein Individuum sowohl A als auch B aufweist.
Die Allelhäufigkeit von A beträgt 40 % (0,4) für das dominante Allel A und somit 60 % (0,6) für das rezessive Allel a. Die Allelhäufigkeit von B beträgt 50 % (0,5) für das dominante Allel B und somit ebenfalls 50 % (0,5) für das rezessive Allel b.
Da ein Individuum das Merkmal A ausprägen kann, indem es entweder zwei dominante Allele A (AA) oder ein dominantes Allel A und ein rezessives Allel a (Aa) besitzt, berechnen wir die Wahrscheinlichkeit dafür:
Im Vollzugang erwarten dich alle Lösungsschritte für alle Ham-Nat-Altfragen, zusammengestellt von Expert*Innen und sorgfältig kuratiert, um dir beim Erreichen deiner Ziele zu helfen.
Ähnlich berechnen wir die Wahrscheinlichkeit, dass ein Individuum das Merkmal B ausprägt:
Um die Wahrscheinlichkeit zu finden, dass ein Individuum sowohl A als auch B ausprägt, multiplizieren wir die Wahrscheinlichkeiten:
Dies bedeutet, dass 48 % der Population die Merkmale A und B ausprägen.
Für solche Aufgaben ist es nützlich, sich mit den Grundlagen der Mendelschen Vererbungsregeln und der Wahrscheinlichkeitsrechnung vertraut zu machen. Denkt daran, dass bei unabhängigen Ereignissen die Wahrscheinlichkeiten multipliziert werden, um die Gesamtwahrscheinlichkeit zu finden.