Um zu klären, welches der genannten Symptome auf einen Atavismus zurückzuführen ist, müssen wir verstehen, was Atavismus bedeutet. Atavismus ist die Wiedererscheinung von Merkmalen bei einem Organismus, die in früheren Evolutionsstufen vorhanden waren, aber in späteren Generationen verloren gegangen sind. Das bedeutet, wir suchen nach einem Merkmal, das bei unseren Vorfahren üblich war, aber in der modernen menschlichen Entwicklung normalerweise nicht mehr auftritt.
Um zu klären, welches der genannten Symptome auf einen Atavismus zurückzuführen ist, müssen wir verstehen, was Atavismus bedeutet. Atavismus ist die Wiedererscheinung von Merkmalen bei einem Organismus, die in früheren Evolutionsstufen vorhanden waren, aber in späteren Generationen verloren gegangen sind. Das bedeutet, wir suchen nach einem Merkmal, das bei unseren Vorfahren üblich war, aber in der modernen menschlichen Entwicklung normalerweise nicht mehr auftritt.
Im Vollzugang erwarten dich alle Lösungsschritte für alle Ham-Nat-Altfragen, zusammengestellt von Expert*Innen und sorgfältig kuratiert, um dir beim Erreichen deiner Ziele zu helfen.
Unter den gegebenen Optionen ist das Merkmal, das am besten zu einem Atavismus passt, die „überzähligen Brustwarzen“. Dieses Phänomen lässt sich durch die Reaktivierung von Genen erklären, die in der Evolutionsgeschichte unserer Vorfahren aktiv waren. Überzählige Brustwarzen oder Polymastie sind ein direktes Beispiel für solche genetischen „Rückgriffe“ auf frühere Entwicklungsstadien, bei denen mehrere Milchleisten bei Säugetieren, einschließlich der menschlichen Vorfahren, verbreitet waren.
Somit ist die richtige Antwort: überzählige Brustwarzen
Bei Wissensfragen wie dieser, die auf spezifischem Faktenwissen basieren, ist es hilfreich, Schlüsselkonzepte der Biologie und Evolution regelmäßig zu wiederholen. Ich denke nur wenige TeilnehmerInnen im Ham-Nat können diese Frage beantworten. Mehr eine Wissensfrage als eine Frage zum herleiten.