Um die Anzahl der Cytosin-Guanin-Paare (CG-Paare) in der DNA-Doppelhelix zu bestimmen, betrachten wir die Wasserstoffbrückenbindungen. Cytosin und Guanin bilden 3 Wasserstoffbrücken, während Adenin und Thymin 2 Wasserstoffbrücken bilden. Die Gesamtanzahl der Bindungen in der Frage wird uns helfen, die Anzahl der CG-Paare zu berechnen.
Um die Anzahl der Cytosin-Guanin-Paare (CG-Paare) in der DNA-Doppelhelix zu bestimmen, betrachten wir die Wasserstoffbrückenbindungen. Cytosin und Guanin bilden 3 Wasserstoffbrücken, während Adenin und Thymin 2 Wasserstoffbrücken bilden. Die Gesamtanzahl der Bindungen in der Frage wird uns helfen, die Anzahl der CG-Paare zu berechnen.
Im Vollzugang erwarten dich alle Lösungsschritte für alle Ham-Nat-Altfragen, zusammengestellt von Expert*Innen und sorgfältig kuratiert, um dir beim Erreichen deiner Ziele zu helfen.
Da die DNA insgesamt 300 Basen enthält, gibt es insgesamt $ \frac{300}{2} = 150 $ Basenpaare.
Wir setzen die Anzahl der CG-Paare mit $ x $ gleich. Die verbleibenden Paare sind AT-Paare, also $ 150 - x $.
Die Gesamtanzahl der Wasserstoffbrücken wird durch die Gleichung dargestellt: $ 2 \cdot (150 - x) + 3 \cdot x = 360 $
Lösen wir diese Gleichung: $ 300 - 2x + 3x = 360 $
$ x = 60 $
Das bedeutet, dass die DNA 60 Cytosin-Guanin-Paare enthält.
Unter den gegebenen Optionen (20, 30, 40, 50, 60) ist die richtige Antwort 60. Diese ergibt sich direkt aus der Berechnung der Wasserstoffbrückenbindungen, wobei CG-Paare aufgrund ihrer 3 Wasserstoffbrücken die größte Rolle spielen.
Merke dir, dass es zwei Arten von Basenpaaren gibt: Adenin-Thymin (A-T) und Cytosin-Guanin (C-G). A-T-Paare bilden zwei Wasserstoffbrücken aus, während C-G-Paare drei Wasserstoffbrücken ausbilden.