Wir schauen uns an, was jede dieser Optionen bedeutet und wie sie in Bezug auf die Übertragung genetischer Information bei Prokaryonten (also Bakterien und Archaeen) funktioniert. Das Ziel ist, den Mechanismus zu identifizieren, der eine aktive Übertragung genetischer Information ermöglicht.
Wir schauen uns an, was jede dieser Optionen bedeutet und wie sie in Bezug auf die Übertragung genetischer Information bei Prokaryonten (also Bakterien und Archaeen) funktioniert. Das Ziel ist, den Mechanismus zu identifizieren, der eine aktive Übertragung genetischer Information ermöglicht.
Im Vollzugang erwarten dich alle Lösungsschritte für alle Ham-Nat-Altfragen, zusammengestellt von Expert*Innen und sorgfältig kuratiert, um dir beim Erreichen deiner Ziele zu helfen.
s. Abbildung 1
Conjugation.svg: Adenosinederivative work: Matthias M., CC BY-SA 3.0 https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0, via Wikimedia Commons
Die richtige Antwort ist Konjugation. Dieser Prozess ermöglicht Prokaryonten, genetische Information aktiv und direkt von einer Zelle zur anderen zu übertragen.
Für Prüfungsfragen dieser Art ist es hilfreich, sich nicht nur die Definitionen der verschiedenen Prozesse zu merken, sondern auch Beispiele oder Schlüsselwörter zu notieren, die mit jedem Prozess verbunden sind. Für die Konjugation könnte ein Schlüsselwort „Pilus“ oder „direkter Zell-zu-Zell-Kontakt“ sein. Das hilft, sie schnell zu identifizieren und richtig zuzuordnen.