Die Frage bezieht sich auf die Rolle von NAD+ als Cofaktor in der Glykolyse. Die Glykolyse ist der Prozess, bei dem Glucose in Pyruvat umgewandelt wird. NAD+ ist ein Cofaktor, der in vielen biologischen Reaktionen eine Rolle spielt. Lassen Sie uns also die verschiedenen Antwortmöglichkeiten betrachten und sehen, welche am besten zu NAD+ passt.
Die Frage bezieht sich auf die Rolle von NAD+ als Cofaktor in der Glykolyse. Die Glykolyse ist der Prozess, bei dem Glucose in Pyruvat umgewandelt wird. NAD+ ist ein Cofaktor, der in vielen biologischen Reaktionen eine Rolle spielt. Lassen Sie uns also die verschiedenen Antwortmöglichkeiten betrachten und sehen, welche am besten zu NAD+ passt.
Im Vollzugang erwarten dich alle Lösungsschritte für alle Ham-Nat-Altfragen, zusammengestellt von Expert*Innen und sorgfältig kuratiert, um dir beim Erreichen deiner Ziele zu helfen.
In der Glykolyse durchläuft Glucose eine Reihe von enzymatischen Reaktionen. NAD+ kommt ins Spiel, um Wasserstoffatome (Protonen und Elektronen) von bestimmten Zwischenprodukten zu übernehmen. Diese spezifische Aktion findet im Schritt der Umwandlung von Glyceraldehyd-3-phosphat (G3P) zu 1,3-Bisphosphoglycerat statt. Hier agiert NAD+ als Elektronenakzeptor und wird zu NADH reduziert. Dieser Vorgang ist entscheidend, da er nicht nur hilft, Energie zu konservieren, die später in der Elektronentransportkette genutzt wird, sondern auch dafür sorgt, dass die Glykolyse kontinuierlich ablaufen kann. Ohne die Regeneration von NAD+ würde der Prozess zum Stillstand kommen, da das verfügbare NAD+ aufgebraucht wäre.
1. Übertragung von Elektronen: NAD+ ist bekannt dafür, Elektronen zu übertragen. Es wird zu NADH reduziert, wenn es ein Wasserstoffatom aufnimmt.
Bei den anderen Antwortmöglichkeiten ist NAD+ nicht beteiligt.
Die Glykolyse (inkl. Atmungskette) sollte man für den Ham-Nat grob kennen. Besonders die Energiebilanz und die Funktionen verschiedener Transporter sind hierbei wichtig.