Die Frage bezieht sich auf ein Schlüsselenzym in der Gentechnik, das für das Verbinden von linearen DNA-Fragmenten zuständig ist. Die **Ligase **kann DNA-Fragmente miteinander verbinden, indem es kovalente Bindungen zwischen den Zucker-Phosphat-Rückgraten der DNA-Stränge bildet. Es ist somit das Enzym, das für die Frage relevant ist.
Die andere Antwortmöglichkeiten werden wir im folgenden erläutern:
Die Frage bezieht sich auf ein Schlüsselenzym in der Gentechnik, das für das Verbinden von linearen DNA-Fragmenten zuständig ist. Die **Ligase **kann DNA-Fragmente miteinander verbinden, indem es kovalente Bindungen zwischen den Zucker-Phosphat-Rückgraten der DNA-Stränge bildet. Es ist somit das Enzym, das für die Frage relevant ist.
Die andere Antwortmöglichkeiten werden wir im folgenden erläutern:
Im Vollzugang erwarten dich alle Lösungsschritte für alle Ham-Nat-Altfragen, zusammengestellt von Expert*Innen und sorgfältig kuratiert, um dir beim Erreichen deiner Ziele zu helfen.
Die Ligase ist das einzige Enzym in der Liste, das spezifisch dafür konzipiert ist, lineare DNA-Fragmente zu verbinden, was in der Gentechnik für das Klonen von Genen oder das Zusammenfügen von DNA-Stücken in Plasmiden essenziell ist. Diese Funktion macht es zur korrekten Antwort für die gestellte Frage. Ein weiteres Enzym in diesem Prozess wäre die Topoisomerase. Diese "entwirrt" die Doppelhelix der DNA.
Für die Vorbereitung auf solche Fragen ist es hilfreich, sich mit den dem Prozess der DNA-Replikation vertraut zu machen, einschließlich der verschiedenen Enzyme und ihrer spezifischen Funktionen.