Um diese Frage zu lösen, probieren wir durch strukturiertes Ausschlussverfahren die richtige Antwort zu finden. Ein Bakterienstamm wird einem Medium ausgesetzt, das einen für sie unverwertbaren Zucker enthält. Nach Zugabe einer Substanz in geringer Konzentration können einige Bakterien diesen Zucker doch nutzen. In hoher Konzentration führt dieselbe Substanz allerdings zum Tod aller Bakterienzellen. Unsere Aufgabe ist es, die Gruppe der Substanz zu identifizieren.
Um diese Frage zu lösen, probieren wir durch strukturiertes Ausschlussverfahren die richtige Antwort zu finden. Ein Bakterienstamm wird einem Medium ausgesetzt, das einen für sie unverwertbaren Zucker enthält. Nach Zugabe einer Substanz in geringer Konzentration können einige Bakterien diesen Zucker doch nutzen. In hoher Konzentration führt dieselbe Substanz allerdings zum Tod aller Bakterienzellen. Unsere Aufgabe ist es, die Gruppe der Substanz zu identifizieren.
Im Vollzugang erwarten dich alle Lösungsschritte für alle Ham-Nat-Altfragen, zusammengestellt von Expert*Innen und sorgfältig kuratiert, um dir beim Erreichen deiner Ziele zu helfen.
Die Beschreibung passt am besten zu Mutagenen. Mutagene können genetische Veränderungen in den Bakterienzellen bewirken, die es einigen ermöglichen, den Zucker zu nutzen, den sie vorher nicht verwerten konnten. Diese Veränderungen können durch Mutationen in den Genen entstehen, die für den Zuckermetabolismus verantwortlich sind. In hoher Konzentration sind Mutagene jedoch oft schädlich und können so viele DNA-Schäden verursachen, dass alle Bakterienzellen sterben. Daher ist "Mutagene" die richtige Antwort.
Für solche Fragen ist es wichtig, nicht nur die direkten Effekte der Substanzen auf Bakterien zu kennen, sondern auch, wie diese Effekte die genetische Ebene beeinflussen können. Eine gute Strategie ist, sich bei jeder Antwortmöglichkeit zu fragen: Wie würde diese Substanz auf die Bakterien wirken? Dieser Ansatz hilft, die möglichen Auswirkungen auf die Zellbiologie besser zu verstehen und zu beurteilen.