ViaMint-Fehler

Um diese Frage zu beantworten, müssen wir die Effekte einer verminderten $K^+$-Konzentration im Extrazellulärraum auf die Zellmembranpotentiale verstehen. Das Ruhepotential einer Nervenzelle wird maßgeblich durch die $K^+$-Ionenkonzentration innerhalb und außerhalb der Zelle bestimmt. Eine Änderung dieser Konzentration beeinflusst also direkt das Membranpotential.

1

Um diese Frage zu beantworten, müssen wir die Effekte einer verminderten $K^+$-Konzentration im Extrazellulärraum auf die Zellmembranpotentiale verstehen. Das Ruhepotential einer Nervenzelle wird maßgeblich durch die $K^+$-Ionenkonzentration innerhalb und außerhalb der Zelle bestimmt. Eine Änderung dieser Konzentration beeinflusst also direkt das Membranpotential.

Bist du ein Player?

Im Vollzugang erwarten dich alle Lösungsschritte für alle Ham-Nat-Altfragen, zusammengestellt von Expert*Innen und sorgfältig kuratiert, um dir beim Erreichen deiner Ziele zu helfen.

2

Das Ruhepotential einer Zelle entsteht durch die unterschiedlichen Konzentrationen von Ionen, vor allem von $K^+$, innerhalb und außerhalb der Zelle. Es wird hauptsächlich durch die $K^+$-Leitfähigkeit der Membran bestimmt, da diese Ionen durch $K^+$-Kanäle frei passieren können. Wenn die $K^+$-Konzentration im Extrazellulärraum abnimmt, entsteht ein größerer Konzentrationsgradient für $K^+$-Ionen, was dazu führt, dass mehr $K^+$-Ionen aus der Zelle herausdiffundieren, um das Gleichgewicht zu erreichen. Dieser erhöhte Ausstrom von positiv geladenen $K^+$-Ionen macht das Innere der Zelle relativ zu ihrem Äußeren negativer, was das Ruhepotential negativer macht.
Die anderen Optionen (Nachhyperpolarisationspotential positiver, Aktionspotential länger, Repolarisationszeit kürzer, Schwellenpotential negativer) beziehen sich auf andere Aspekte der Zellmembranpotentiale und sind nicht direkt durch die Änderung der $K^+$-Konzentration im Extrazellulärraum in der beschriebenen Weise beeinflusst.

3

Die richtige Antwort ist, dass das Ruhepotential negativer wird. Dies ist ein fundamentales Konzept im Verständnis der neuronalen Erregbarkeit und wichtig für das Verständnis, wie Nervenzellen Informationen verarbeiten und weiterleiten.

Abbildungen
No items found.
Biologie

#

B00192

Fehler melden
Vielen Dank! Wir haben deine Meldung bekommen und kümmern uns so schnell wie es geht darum.
Julius's Tipp

Ich würde die Abfolge der Ereignisse bei der Entstehung des Aktionspotentials auswendig lernen: Beginnend mit dem Ruhepotential, der Depolarisation (Na+-Kanäle öffnen sich), der Repolarisation (K+-Kanäle öffnen sich, Na+-Kanäle schließen) und schließlich der Hyperpolarisation. Verinnerlichen Sie, wie Änderungen in der Ionenkonzentration außerhalb der Zelle diese Prozesse beeinflussen können.

Hat dir diese Lösung geholfen?
❤️
Vielen Dank für dein Feedback!
Wenn du Unterstützung bei dieser Frage benötigst, zögere nicht, sie in den Kommentaren zu hinterlassen oder uns auf unserem Discord-Server zu fragen. Wir stehen gerne zur Verfügung, um dir zu helfen.
Oops! Something went wrong while submitting the form.
Vielen Dank für deine Bewertung!
Stell eine Frage zu #B00192
Du kommst bei dieser Frage nicht weiter? Kein Problem! Stelle hier deine Fragen, und wir helfen dir gerne weiter.
Stelle eine Frage zu #B00192
Du kommst bei dieser Frage nicht weiter? Kein Problem! Stelle hier deine Fragen, und wir helfen dir gerne weiter.
Sobald jemand auf Deine Frage antwortet, wirst du per E-mail von uns benachrichtigt. 👋
Thank you! Your submission has been received!
Oops! Something went wrong while submitting the form.
Ohne
Name
Experte
This is the actual comment. It's can be long or short. And must contain only text information.
(Edited)
Wir veröffentlichen deine Frage in Kürze!
Ohne
Name
Experte
This is the actual comment. It's can be long or short. And must contain only text information.
(Edited)
Wir werden deine Frage in Kürze verröfentlichen
2 years ago
0
0
Mehr laden
Thank you! Your submission has been received!
Oops! Something went wrong while submitting the form.
Mehr laden