Um diese Frage zu beantworten, müssen wir die Effekte einer verminderten $K^+$-Konzentration im Extrazellulärraum auf die Zellmembranpotentiale verstehen. Das Ruhepotential einer Nervenzelle wird maßgeblich durch die $K^+$-Ionenkonzentration innerhalb und außerhalb der Zelle bestimmt. Eine Änderung dieser Konzentration beeinflusst also direkt das Membranpotential.
Um diese Frage zu beantworten, müssen wir die Effekte einer verminderten $K^+$-Konzentration im Extrazellulärraum auf die Zellmembranpotentiale verstehen. Das Ruhepotential einer Nervenzelle wird maßgeblich durch die $K^+$-Ionenkonzentration innerhalb und außerhalb der Zelle bestimmt. Eine Änderung dieser Konzentration beeinflusst also direkt das Membranpotential.
Im Vollzugang erwarten dich alle Lösungsschritte für alle Ham-Nat-Altfragen, zusammengestellt von Expert*Innen und sorgfältig kuratiert, um dir beim Erreichen deiner Ziele zu helfen.
Das Ruhepotential einer Zelle entsteht durch die unterschiedlichen Konzentrationen von Ionen, vor allem von $K^+$, innerhalb und außerhalb der Zelle. Es wird hauptsächlich durch die $K^+$-Leitfähigkeit der Membran bestimmt, da diese Ionen durch $K^+$-Kanäle frei passieren können. Wenn die $K^+$-Konzentration im Extrazellulärraum abnimmt, entsteht ein größerer Konzentrationsgradient für $K^+$-Ionen, was dazu führt, dass mehr $K^+$-Ionen aus der Zelle herausdiffundieren, um das Gleichgewicht zu erreichen. Dieser erhöhte Ausstrom von positiv geladenen $K^+$-Ionen macht das Innere der Zelle relativ zu ihrem Äußeren negativer, was das Ruhepotential negativer macht.
Die anderen Optionen (Nachhyperpolarisationspotential positiver, Aktionspotential länger, Repolarisationszeit kürzer, Schwellenpotential negativer) beziehen sich auf andere Aspekte der Zellmembranpotentiale und sind nicht direkt durch die Änderung der $K^+$-Konzentration im Extrazellulärraum in der beschriebenen Weise beeinflusst.
Die richtige Antwort ist, dass das Ruhepotential negativer wird. Dies ist ein fundamentales Konzept im Verständnis der neuronalen Erregbarkeit und wichtig für das Verständnis, wie Nervenzellen Informationen verarbeiten und weiterleiten.
Ich würde die Abfolge der Ereignisse bei der Entstehung des Aktionspotentials auswendig lernen: Beginnend mit dem Ruhepotential, der Depolarisation (Na+-Kanäle öffnen sich), der Repolarisation (K+-Kanäle öffnen sich, Na+-Kanäle schließen) und schließlich der Hyperpolarisation. Verinnerlichen Sie, wie Änderungen in der Ionenkonzentration außerhalb der Zelle diese Prozesse beeinflussen können.