Bei der Frage geht es um den Begriff Translation im biologischen Sinne, der häufig in der Molekularbiologie vorkommt. Wir werden zunächst klären, was Translation bedeutet und wie dieser Prozess in den Kontext der genannten Optionen passt. Der Fokus liegt darauf, zu verstehen, warum Translation spezifisch mit der Proteinbiosynthese in Verbindung steht und nicht mit den anderen genannten Prozessen.
Bei der Frage geht es um den Begriff Translation im biologischen Sinne, der häufig in der Molekularbiologie vorkommt. Wir werden zunächst klären, was Translation bedeutet und wie dieser Prozess in den Kontext der genannten Optionen passt. Der Fokus liegt darauf, zu verstehen, warum Translation spezifisch mit der Proteinbiosynthese in Verbindung steht und nicht mit den anderen genannten Prozessen.
Im Vollzugang erwarten dich alle Lösungsschritte für alle Ham-Nat-Altfragen, zusammengestellt von Expert*Innen und sorgfältig kuratiert, um dir beim Erreichen deiner Ziele zu helfen.
Translation ist ein fundamentaler biologischer Prozess, bei dem die in der mRNA (Messenger-RNA) gespeicherten Informationen in eine spezifische Aminosäuresequenz übersetzt werden, aus der Proteine aufgebaut sind. Dieser Prozess findet an den Ribosomen in der Zelle statt.
Die korrekte Antwort ist Proteinbiosynthese, da die Translation der Prozess ist, bei dem die Information der mRNA in die Aminosäuresequenz eines Proteins übersetzt wird.
Beim Lernen solcher Konzepte hilft es oft, die Prozesse in einer logischen Reihenfolge zu betrachten: DNA → RNA (Transkription) → Protein (Translation). Denke an die Translation als den Schlüssel, der die Sprache der Nukleinsäuren in die Sprache der Proteine übersetzt.