ViaMint-Fehler

Die Frage bezieht sich darauf, wie ein Aktionspotential, das am Axonhügel eines Neurons generiert wird, ausschließlich in eine Richtung, nämlich vom Zellkörper weg entlang des Axons, fortgeleitet wird. Wir werden die vorgeschlagenen Mechanismen prüfen, um zu verstehen, welcher davon gewährleistet, dass die Impulsübertragung unidirektional verläuft.

1

Die Frage bezieht sich darauf, wie ein Aktionspotential, das am Axonhügel eines Neurons generiert wird, ausschließlich in eine Richtung, nämlich vom Zellkörper weg entlang des Axons, fortgeleitet wird. Wir werden die vorgeschlagenen Mechanismen prüfen, um zu verstehen, welcher davon gewährleistet, dass die Impulsübertragung unidirektional verläuft.

Bist du ein Player?

Im Vollzugang erwarten dich alle Lösungsschritte für alle Ham-Nat-Altfragen, zusammengestellt von Expert*Innen und sorgfältig kuratiert, um dir beim Erreichen deiner Ziele zu helfen.

2
  1. Elektrochemischer Gradient: Obwohl die Fortleitung des Aktionspotentials dem elektrochemischen Gradienten folgt, ist dies nicht der Grund für die unidirektionale Ausbreitung. Der Gradient ermöglicht die Erzeugung des Aktionspotentials, bestimmt aber nicht dessen Ausbreitungsrichtung.
  2. Refraktärzustand: Nachdem ein Aktionspotential ausgelöst wurde, gibt es eine kurze Zeitspanne, die sogenannte refraktäre Phase, während der das Neuron nicht in der Lage ist, ein weiteres Aktionspotential zu generieren. Dies verhindert die Rückleitung des Aktionspotentials zum Zellkörper.
  3. Myelinscheiden: Die Myelinscheiden beschleunigen die Fortleitung des Aktionspotentials durch saltatorische Erregungsleitung, bestimmen jedoch nicht die Richtung der Ausbreitung.
  4. Chemische Weiterleitung an Synapsen: Dies erklärt die Richtung der Signalübertragung zwischen Neuronen, aber nicht, wie die unidirektionale Ausbreitung innerhalb eines Axons gewährleistet wird.
  5. Leitungswiderstand: Der geringste Leitungswiderstand beeinflusst die Effizienz der Signalübertragung, aber nicht deren Einwegrichtung.
3

Die richtige Antwort ist: "Der Refraktärzustand verhindert die Ausbreitung zurück zum Zellkörper." Dieser Mechanismus ist entscheidend, um sicherzustellen, dass das Signal nur in eine Richtung weitergeleitet wird und verhindert, dass es zurück zum Zellkörper fließt.

Abbildungen
No items found.
Biologie

#

B00179

Fehler melden
Vielen Dank! Wir haben deine Meldung bekommen und kümmern uns so schnell wie es geht darum.
Julius's Tipp

Für die Vorbereitung auf den Ham-Nat ist es wichtig, die Mechanismen hinter der Ausbreitung von Aktionspotentialen zu verstehen und insbesondere die Bedeutung des Refraktärzustands zu kennen. Eine gute Lernstrategie ist, sich die verschiedenen Phasen eines Aktionspotentials und die Auswirkungen der Refraktärphase visuell vorzustellen oder zu skizzieren, um den Prozess besser zu verinnerlichen.

Hat dir diese Lösung geholfen?
❤️
Vielen Dank für dein Feedback!
Wenn du Unterstützung bei dieser Frage benötigst, zögere nicht, sie in den Kommentaren zu hinterlassen oder uns auf unserem Discord-Server zu fragen. Wir stehen gerne zur Verfügung, um dir zu helfen.
Oops! Something went wrong while submitting the form.
Vielen Dank für deine Bewertung!
Stell eine Frage zu #B00179
Du kommst bei dieser Frage nicht weiter? Kein Problem! Stelle hier deine Fragen, und wir helfen dir gerne weiter.
Stelle eine Frage zu #B00179
Du kommst bei dieser Frage nicht weiter? Kein Problem! Stelle hier deine Fragen, und wir helfen dir gerne weiter.
Sobald jemand auf Deine Frage antwortet, wirst du per E-mail von uns benachrichtigt. 👋
Thank you! Your submission has been received!
Oops! Something went wrong while submitting the form.
Ohne
Name
Experte
This is the actual comment. It's can be long or short. And must contain only text information.
(Edited)
Wir veröffentlichen deine Frage in Kürze!
Ohne
Name
Experte
This is the actual comment. It's can be long or short. And must contain only text information.
(Edited)
Wir werden deine Frage in Kürze verröfentlichen
2 years ago
0
0
Mehr laden
Thank you! Your submission has been received!
Oops! Something went wrong while submitting the form.
Mehr laden