Bei dieser Frage geht es um die Struktur der DNA und speziell um die Anzahl der Wasserstoffbrückenbindungen in einem DNA-Segment mit einer gegebenen Anzahl von Basenpaaren. Da DNA aus vier verschiedenen Basen besteht (Adenin, Thymin, Cytosin und Guanin), und jede Base eine spezifische Anzahl von Wasserstoffbrückenbindungen mit ihrem Gegenstück eingeht (Adenin mit Thymin über zwei Wasserstoffbrücken und Cytosin mit Guanin über drei Wasserstoffbrücken), können wir auf Grundlage der angegebenen Anzahl von Cytosin die Gesamtzahl der Wasserstoffbrückenbindungen berechnen.
Bei dieser Frage geht es um die Struktur der DNA und speziell um die Anzahl der Wasserstoffbrückenbindungen in einem DNA-Segment mit einer gegebenen Anzahl von Basenpaaren. Da DNA aus vier verschiedenen Basen besteht (Adenin, Thymin, Cytosin und Guanin), und jede Base eine spezifische Anzahl von Wasserstoffbrückenbindungen mit ihrem Gegenstück eingeht (Adenin mit Thymin über zwei Wasserstoffbrücken und Cytosin mit Guanin über drei Wasserstoffbrücken), können wir auf Grundlage der angegebenen Anzahl von Cytosin die Gesamtzahl der Wasserstoffbrückenbindungen berechnen.
Im Vollzugang erwarten dich alle Lösungsschritte für alle Ham-Nat-Altfragen, zusammengestellt von Expert*Innen und sorgfältig kuratiert, um dir beim Erreichen deiner Ziele zu helfen.
Cytosin geht eine Paarung mit Guanin ein, wobei jedes C-G-Paar 3 Wasserstoffbrücken ausbildet. Da Cytosin 39 Mal vorkommt, bedeutet das auch, dass Guanin 39 Mal vorkommt, was zu $39 x 3 = 117$ Wasserstoffbrücken für C-G-Paare führt.
Für die restlichen Basenpaare, die Adenin und Thymin enthalten, müssen wir zuerst ihre Anzahl bestimmen. Da insgesamt 70 Basenpaare vorhanden sind und 39 davon C-G-Paare sind, bleiben $70 - 39 = 31$ A-T-Paare übrig. Jedes A-T-Paar bildet 2 Wasserstoffbrücken, also haben wir $31 x 2 = 62$ Wasserstoffbrücken für A-T-Paare.
Die Gesamtzahl der Wasserstoffbrückenbindungen im DNA-Segment ist daher 117 (für C-G-Paare) + 62 (für A-T-Paare) = 179.
Die richtige Antwort ist 179, was mit unserer Berechnung übereinstimmt.
Ein nützlicher Tipp für solche Aufgaben ist es, sich zunächst die Regeln für die Paarung der Basen zu vergegenwärtigen: Adenin paart sich immer mit Thymin und bildet 2 Wasserstoffbrücken, während Cytosin sich mit Guanin paart und 3 Wasserstoffbrücken bildet. Dieses Wissen ermöglicht es euch, schnell die Gesamtzahl der Wasserstoffbrücken in einem DNA-Segment zu berechnen, indem ihr die Anzahl der jeweiligen Basenpaare und die entsprechenden Wasserstoffbrücken zählt.