In dieser Frage geht es um die Konzepte des Ploidiegrads und des DNA-Gehalts in Zellen während der Meiose, einem Prozess der Keimzellbildung. Der Ploidiegrad gibt die Anzahl homologer Chromosomensätze in einer Zelle an (mit "n" gekennzeichnet), während der DNA-Gehalt die Anzahl homologer DNA-Stränge beschreibt (mit "c" gekennzeichnet). Die Meiose ist in zwei Teilungen gegliedert, und die Frage zielt auf den Zustand der Zelle direkt nach der ersten meiotischen Teilung ab. Wir gehen die Schritte der Meiose durch und schauen uns zu jedem Schritt den Plodiegrad an.
In dieser Frage geht es um die Konzepte des Ploidiegrads und des DNA-Gehalts in Zellen während der Meiose, einem Prozess der Keimzellbildung. Der Ploidiegrad gibt die Anzahl homologer Chromosomensätze in einer Zelle an (mit "n" gekennzeichnet), während der DNA-Gehalt die Anzahl homologer DNA-Stränge beschreibt (mit "c" gekennzeichnet). Die Meiose ist in zwei Teilungen gegliedert, und die Frage zielt auf den Zustand der Zelle direkt nach der ersten meiotischen Teilung ab. Wir gehen die Schritte der Meiose durch und schauen uns zu jedem Schritt den Plodiegrad an.
Im Vollzugang erwarten dich alle Lösungsschritte für alle Ham-Nat-Altfragen, zusammengestellt von Expert*Innen und sorgfältig kuratiert, um dir beim Erreichen deiner Ziele zu helfen.
Nach der ersten meiotischen Teilung (Meiose I) hat eine menschliche Zelle daher den Ploidiegrad 1n und einen DNA-Gehalt von 2c. Die korrekte Antwort ist somit "1n, 2c".
Ich hab mir die Meiose immer so gemerkt, dass die Meiose I die Anzahl der Chromosomensätze halbiert (von diploid zu haploid) und somit den Ploidiegrad reduziert, während der DNA-Gehalt erst in der Meiose II wirklich halbiert wird.