Ein Codon besteht aus drei Nukleotiden, den Bausteinen der mRNA. Die vier verschiedenen Nukleotide sind Adenin (A), Cytosin (C), Guanin (G) und Uracil (U). Unsere Aufgabe besteht darin, zu berechnen, wie viele einzigartige Kombinationen dieser Nukleotide in Sequenzen von drei gebildet werden können.
Ein Codon besteht aus drei Nukleotiden, den Bausteinen der mRNA. Die vier verschiedenen Nukleotide sind Adenin (A), Cytosin (C), Guanin (G) und Uracil (U). Unsere Aufgabe besteht darin, zu berechnen, wie viele einzigartige Kombinationen dieser Nukleotide in Sequenzen von drei gebildet werden können.
Im Vollzugang erwarten dich alle Lösungsschritte für alle Ham-Nat-Altfragen, zusammengestellt von Expert*Innen und sorgfältig kuratiert, um dir beim Erreichen deiner Ziele zu helfen.
Jedes Nukleotid in einem Codon kann eine von vier verschiedenen Nukleotiden sein. Da ein Codon aus drei Nukleotiden besteht, berechnen wir die Anzahl der möglichen Kombinationen mit der Formel für Variationen mit Wiederholung:
Anzahl der Codons = $4^3$
Da es vier Möglichkeiten für das erste Nukleotid, vier für das zweite und vier für das dritte gibt, ergibt sich:
$4 × 4 × 4 = 64$
Die Antwort 64 ist korrekt.
Die Lösung kann man sich auch mit der "Code-Sonne" erklären. Dort gibt es 64 verschiedene Basentripletts.