Diese Frage ist eher eine Wissensfrage. Doch durch strukturiertes Vorgehen kann man unterschiedliche Optionen ausschließen.
Das Ziel ist es, herauszufinden, welches dieser Organellen die größte Membranfläche hat. Um zu einer Antwort zu kommen, müssen wir kurz die Funktion und Struktur dieser Organellen betrachten und dann abschätzen, welche davon die größte Membranfläche aufweisen könnte.
Diese Frage ist eher eine Wissensfrage. Doch durch strukturiertes Vorgehen kann man unterschiedliche Optionen ausschließen.
Das Ziel ist es, herauszufinden, welches dieser Organellen die größte Membranfläche hat. Um zu einer Antwort zu kommen, müssen wir kurz die Funktion und Struktur dieser Organellen betrachten und dann abschätzen, welche davon die größte Membranfläche aufweisen könnte.
Im Vollzugang erwarten dich alle Lösungsschritte für alle Ham-Nat-Altfragen, zusammengestellt von Expert*Innen und sorgfältig kuratiert, um dir beim Erreichen deiner Ziele zu helfen.
Das Endoplasmatische Retikulum hat also unter den gegebenen Optionen die größte Membranfläche. Gewusst habe ich das bei meinem Ham-Nat nicht. Dennoch kann man sich die möglichen Antwort durch Ausschlussverfahren verringern.
Für solche Fragen ist es nützlich, sich eine grobe Vorstellung von der Größe und Funktion der verschiedenen Zellorganellen zu machen. Das ER, mit seiner ausgedehnten Membranstruktur, spielt eine zentrale Rolle in der Zelle und sticht daher oft bei Fragen nach Größenverhältnissen heraus. Denke daran, dass in der Biologie die Struktur oft mit der Funktion zusammenhängt. Dieser Ansatz kann dir helfen, ähnliche Fragen effektiver zu beantworten.