Zuerst berechnen wir den Kerosinverbrauch für den Start und dann den Verbrauch während des Fluges. Anschließend ziehen wir die Gesamtmenge des verbrauchten Kerosins von der anfänglichen Menge im Tank ab, um die verbleibende Menge zu ermitteln.
Zuerst berechnen wir den Kerosinverbrauch für den Start und dann den Verbrauch während des Fluges. Anschließend ziehen wir die Gesamtmenge des verbrauchten Kerosins von der anfänglichen Menge im Tank ab, um die verbleibende Menge zu ermitteln.
Im Vollzugang erwarten dich alle Lösungsschritte für alle Ham-Nat-Altfragen, zusammengestellt von Expert*Innen und sorgfältig kuratiert, um dir beim Erreichen deiner Ziele zu helfen.
Kerosinverbrauch beim Starten:
Der Verbrauch beim Start berechnet sich aus der Anzahl der Passagiere multipliziert mit dem Verbrauch pro Passagier:
$250 \times 2 \text{kg} = 500 \text{kg}$
Kerosinverbrauch während des Fluges:
Der Verbrauch während des Fluges berechnet sich aus der Anzahl der Passagiere multipliziert mit dem Verbrauch pro 100 km und der Flugstrecke: $250 \times 4 \text{kg} \times \frac{4000 \text{km}}{100} = 250 \times 4 \times 40 = 40.000 \text{kg}$
Gesamtverbrauch:
Der Gesamtverbrauch ist die Summe aus dem Verbrauch beim Start und dem Verbrauch während des Fluges:
$500 \text{kg} + 40.000 \text{kg} = 40.500 \text{kg}$
Das entspricht $40,5$ Tonnen.
Verbleibendes Kerosin:
Die verbleibende Menge an Kerosin im Tank berechnet sich durch Abziehen des Gesamtverbrauchs von der ursprünglichen Menge:
$150 \text{t} - 40,5 \text{t} = 109,5 \text{t}$
Bei solchen Aufgaben ist es hilfreich, den Verbrauch in Schritten aufzuteilen (Start und Flug separat berechnen) und dann die Ergebnisse zusammenzuführen.