Schritt 1: Grobes Vorgehen
Die Brechkraft D einer Linse ist der Kehrwert der Brennweite f in Metern:
D = 1 / f
Hier geht es um eine Person, deren Auge erst ab einer Entfernung von 1 m Objekte scharf sehen kann. Mit einer Brille soll sie Objekte ab 0,5 m scharf sehen können. Wir berechnen die benötigte Zusatzbrechkraft der Brille.
Schritt 1: Grobes Vorgehen
Die Brechkraft D einer Linse ist der Kehrwert der Brennweite f in Metern:
D = 1 / f
Hier geht es um eine Person, deren Auge erst ab einer Entfernung von 1 m Objekte scharf sehen kann. Mit einer Brille soll sie Objekte ab 0,5 m scharf sehen können. Wir berechnen die benötigte Zusatzbrechkraft der Brille.
Im Vollzugang erwarten dich alle Lösungsschritte für alle Ham-Nat-Altfragen, zusammengestellt von Expert*Innen und sorgfältig kuratiert, um dir beim Erreichen deiner Ziele zu helfen.
Berechnen wir nun die Brechkraft:
1. Brechkraft des unkorrigierten Auges:
Da die Person ab 1 m scharf sieht:
D_Auge = 1 / 1 = 1,0 dpt
2. Gesamtbrechkraft für scharfes Sehen bei 0,5 m:
D_ges = 1 / 0,5 = 2,0 dpt
3. Benötigte Zusatzbrechkraft der Brille:
D_Brille = D_ges - D_Auge
D_Brille = 2,0 - 1,0 = 1,0 dpt
Damit muss eine Brille eine Brechkraft von 1 Dioptrien haben.
Merke dir: Die Brechkraft ist der Kehrwert der Brennweite in Metern! Bei Korrekturbrillen wird einfach die Differenz der benötigten und der vorhandenen Brechkraft berechnet.